Meine Leistungen
Psychologische Therapie, klinisch-psychologische Behandlung und Beratung
Unter Psychologischer Therapie = klinisch psychologischer Behandlung versteht man die Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Schwierigkeiten und Erkrankungen. Sie basiert auf wissenschaftlicher Forschung, orientiert sich also an gut erforschten psychologischen Modellen und kombiniert unterschiedliche Behandlungsansätze. Das Ziel der Behandlung ist eine Linderung von psychischem Leiden, eine Unterstützung bei Belastungen und Krisen und eine Steigerung der Lebensqualität.
Die Psychologische Therapie ist nicht an eine einzelne Therapieschule gebunden, sie geht maßgeschneidert auf die individuellen Probleme des Patienten/der Patientin ein.
Zielgruppe und Schwerpunkte
Ich arbeite mit Menschen jeden Alters, also mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Bei folgenden Themen biete ich Ihnen Unterstützung an:
- Depressionen
- Ängsten/Panik
- Überlastung/Stress
- AD(H)S, Konzentrationsschwierigkeiten
- Kopfschmerzen
- Paarberatung
- Trennung & Scheidung (besonders bei Kontaktrechts- und Obsorgethemen)
- Unterstützung bei privaten, familiären und beruflichen Krisen und Schwierigkeiten
- Erziehungsfragen
- Bindungsthemen
- Fragen in der Schwangerschaft und im Wochenbett
Ein großer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Bio- und Neurofeedbacktherapie.
Biofeedback und Neurofeedback ist
- schmerzfrei
- frei von Nebenwirkungen
- langfristig wirksam
- gut kombinierbar mit anderen Therapiemethoden
- wissenschaftlich gut belegt
- sehr gut auch für Kinder und Jugendliche geeignet
Biofeedback
Biofeedback (bios = Leben, feedback = Rückmeldung) ist die Bewusstmachung und willentliche Beeinflussung von normalerweise unbewusst ablaufenden körperlichen Signalen.
Hierzu werden über Sensoren diverse Körperparameter (z.B. Muskeltonus, Herzfrequenz usw.) bestimmt und auf einem Computer graphisch dargestellt. Sie können/Ihr Kind kann dann erkennen, wie sich die eigenen Körperfunktionen durch Gefühle, Entspannung, Stress und Gedanken verändern.
Es wird erkennbar und in weiterer Folge erlernt, dass unsere Körpersignale beeinflussbar und positiv lenkbar sind.
Anwendungsmöglichkeiten bei
- Allgemeine Entspannungsförderung
- Erhöhung der Kontrollüberzeugung, Förderung der Selbstwirksamkeit
- Angst, Panikerkrankungen
- Stabilisierung des Herz- Kreislaufsystems z.B. bei Depressionen (HRV-Training)
- Bluthochdruck
- Spannungskopfschmerz, Migräne, Bruxismus, Tinnitus
- Schlafstörungen
- ADS und ADHS
- Long Covid/Post Covid
- und weitere
Neurofeedback, qEEG und sLORETA
Neurofeedback (auch EEG-Biofeedback oder EEG-Feedback genannt) ist eine Unterkategorie des Biofeedback. Beim Neurofeedbacktraining wird Ihnen/Ihrem Kind mittels Elektroden am Kopf die eigene Gehirnaktivität rückgemeldet.
Da davon ausgegangen wird, dass viele Symptome und unerwünschte/problematische Verhaltensweisen auf einer Fehlregulierung basieren, hat die Neurofeedback-Behandlung zum Ziel, das Gehirn mit Feedbackmethoden dazu zu animieren diese auszubalancieren bzw. zu beseitigen.
Mit Hilfe digital gestützter Auswertungmethoden werden zu Beginn des Trainings mathematisch-statistische EEG-Analysen (qEEG) durchgeführt. Die Ergebnisse solcher Analysen können graphisch als sogenannte qEEG-Maps dargestellt werden. Deswegen wird das qEEG auch „Topometric Brain Mapping“ genannt. Eine weitere Möglichkeit der quantitativen Analyse von EEG-Signalen ist das sogenannte sLORETA. Die sLORETA-Technologie (Low Resolution Electromagnetic Tomography) liefert in Echtzeit ein dreidimensionales Bild der Gehirnaktivität. Somit ist sLORETA eine quantitative Analysemethode von EEG-Signalen, die mehr als nur die Aktivität des Cortex, also der Gehirnoberfläche erfassen kann. Die gemessenen EEG-Signale werden mit mathematischen Verfahren dahingehend analysiert, dass die Quellen der elektrischen Aktivität lokalisiert werden können.
Anwendungsmöglichkeiten bei
- Entwicklungsverzögerungen
- Schlafstörungen
- ADS und ADHS
- Autismusspektrumstörungen
- Angststörungen
- Konzentrationsprobleme
- Depression
- Migräne
- Tinnitus
- Schädelhirntrauma
- Epilepsie
- Long Covid/Post Covid
- Legasthenie
- Sucht
- Zwangserkrankungen
- und weitere
Ablauf & Organisatorisches
Bei unserem ersten Termin besprechen wir, bei welchen Themen Sie sich Unterstützung wünschen. Wir finden heraus, wodurch Sie am Ende der Behandlung einen Erfolg erkennen würden. Weiters definieren wir Ihre persönlichen Ziele (kurzfristige, mittelfristige, langfristige) und besprechen Möglichkeiten, diese zu erreichen. Daran arbeiten wir dann während der nachfolgenden Terminen. Manchmal werde ich Ihnen Übungen mit nach Hause geben, um Prozesse zu beschleunigen oder zu festigen (z.B. Atemübungen, die vorher im Biofeedback geübt werden etc.).
Die Kosten betragen 95 Euro pro Einheit (50 Minuten). Seit 01.01.2024 besteht die Möglichkeit, Kosten der klinisch-psychologischen Behandlung/Therapie bei Ihrer Krankenkasse einzureichen (aktuell ist eine Teilrefundierung möglich). Dafür ist eine entsprechende Überweisung eines Arztes spätestens vor dem zweiten Termin erforderlich. Einige private Kranken-zusatzversicherungen übernehmen ebenfalls einen Teil der Kosten. Erkundigen Sie sich am Besten bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse oder Privatversicherung!
Falls Sie aus bestimmten Gründen Ihren Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie mich bitte spätestens 24 Stunden zuvor per Anruf oder SMS oder e-Mail. Wenn der Termin nicht rechtzeitig von Ihnen abgesagt wurde bzw. Sie nicht zu Ihrem Termin erscheinen, erlaube ich mir ihn in Rechnung zu stellen.
Klinische Psychologen/innen sowie deren Hilfspersonen einschließlich Fachauszubildende unterliegen gemäß §37 PG 2013 der Verschwiegenheitspflicht. Diese bezieht sich auf die Geheimhaltung alle im Rahmen von Ausübung des Berufes anvertrauten Informationen und Geheimnissen. Diese gesetzliche Regelung tritt ausschließlich bei Selbst- oder Fremdgefährdung außer Kraft.
Wünschen KlientInnen ausdrücklich eine Datenweitergabe an z.B. Versicherungen, Schule, ist eine schriftliche Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht unerlässlich. Eine Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht ist als höchstpersönliches Recht nur durch die/den entscheidungsfähige/n Klientin/Klienten zulässig.
Psychologische Diagnostik
Die klinisch-psychologische Diagnostik dient der Abklärung von Problemen und Symptomen im psychischen Bereich. Im Zuge einer klinisch-psychologischen Diagnostik wird festgestellt, ob und in welchem Ausmaß eine psychische Erkrankung vorliegt. Für die klinisch-psychologische Diagnostik braucht es ein ausführliches Anamnese- und Explorationsgespräch. In Abhängigkeit von der Fragestellung werden zudem verschiedene klinisch-psychologische Verfahren (Fragebögen, Leistungstests, Computertests) eingesetzt.
Die Kosten sind abhängig von der Fragestellung und der Dauer der Untersuchung (ab 400€). Inkludiert sind ein Befund und eine Befundbesprechung.
Vorträge
Ich biete gemeinsam mit Kolleginnen unterschiedlichster Berufsgruppen Vorträge an. Diese finden unter anderem im "Fixpunkt Therapie" in Ulrichsberg statt. Nähere Infos finden Sie unter:
https://www.fixpunkt-therapie.at/